Projekte

WiVo*: Aufwertung Industriestrasse zum urbanen Zentrum im Glattal 

Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Volketswil beginnt an der Industriestrasse: Mit dem Projekt WiVo* initiiert die Standortförderung gemeinsam mit dem Industrieverein Volketswil eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Transformation dieses wichtigen Arbeitsgebiets.

Die Standortförderung Volketswil und der Industrieverein Volketswil verfolgen mit dem Projekt WiVo* eine klare Vision: Die Industriestrasse soll sich zu einem attraktiven, urbanen Zentrum entwickeln. Heute als Fachmarktstandort wahrgenommen, soll das Gebiet zu einem lebendigen Ort des Arbeitens, Lebens und Wohnens werden. Die Zeit ist reif für Veränderung: In den letzten zehn Jahren hat es keinen einzigen Neubau gegeben – das soll sich nun ändern.

Mit über 11'000 Arbeitsplätzen ist die Industriestrasse bereits heute ein bedeutender Standort. Bis 2040 soll diese Zahl auf über 14'000 steigen. Dafür braucht es eine gezielte Weiterentwicklung, die über bauliche Massnahmen hinausgeht. Im Zentrum stehen eine verbesserte Aufenthaltsqualität, neue Nutzungsmöglichkeiten sowie ein modernes, einheitliches Erscheinungsbild. Auch angrenzende Bereiche wie die Zürcherstrasse beim Flugplatz oder das Gebiet rund um den Innovationspark werden in die Vision einbezogen.

Diese dynamische Entwicklung besteht aus drei Phasen:

Phase 1: Aktivierung und Erlebnisräume (ab 2025)

In einem ersten Schritt soll das Gebiet durch spontane und niederschwellige Interventionen an Attraktivität gewinnen. Eine sogenannte Highline für den Langsamverkehr soll das Quartier künftig oberirdisch verbinden und sichtbare Verbindungen schaffen. Auf dem heutigen Parkplatz des Volkilands ist eine Grünanlage vorgesehen – ein Ort der Erholung, wie ihn sich viele Vermieterinnen und Vermieter in einem Workshop wünschten. Auch Popup-Angebote, Konzerte und Quartierfeste sollen Leben an die eher graue Industriestrasse bringen. Ziel ist es, durch erlebbare Aktivitäten und neue Begegnungsräume das Quartier zu aktivieren und sichtbar zu machen. Der neue Markenauftritt unter dem Namen WiVo* gibt dem Ganzen ein Gesicht: hell, verspielt und offen – ein starkes Signal für einen Standort im Aufbruch.

Phase 2: Städtebauliche Weiterentwicklung (in 3–5 Jahren)

Im nächsten Entwicklungsschritt soll die Industriestrasse baulich und funktional weiterentwickelt werden. Denkbar ist unter anderem ein WiVo*-City-Hotel bei der Bauarena, das dem Ort ein neues Zentrum und ein zusätzliches Angebot für Unternehmen, Gäste und Einheimische bietet. Büro- und Dienstleistungsnutzungen sowie gezielte Aufwertungen im öffentlichen Raum sollen das Quartier Schritt für Schritt zu einem modernen Wirtschafts- und Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualität machen.

Phase 3: Erweiterung um urbanen Wohnraum (in 10 Jahren)

Langfristig soll die Industriestrasse auch ein Ort zum Wohnen werden. Insbesondere im Bereich Grossriet sieht die Vision der Standortförderung Raum für attraktive Wohnnutzungen, die das bestehende Arbeitsgebiet ergänzen und beleben. Das Zusammenspiel von Arbeiten, Wohnen und Freizeit soll Volketswil als Ganzes stärken und der Industriestrasse ein neues Gesicht verleihen.

Klar ist: Dieses Generationenprojekt kann nur gelingen, wenn es breit getragen wird. Die Standortförderung sucht deshalb engagierte Partnerinnen und Partner, die mit einer Mitgliedschaft oder mit Ideen und Tatkraft zur Umsetzung beitragen. Wer mitgestalten und mitentscheiden will, kann dem neuen WiVo*-Beitrat beitreten. Auch Werbematerialien für Schaufenster oder Firmenwebseiten stehen zur Verfügung.

Alles Weitere unter wivo.ch oder per Mail an hallo@wivo.ch.